PRO-AD

Problemlösekompetenz wird als eine der Schlüsselkompetenzen unserer modernen Gesellschaft gehandelt. Durch seine theoretische Nähe zum Computational Thinking und insbesondere zum algorithmischem Denken wird oft davon ausgegangen, dass Programmiertätigkeiten zu einer verbesserten Problemlösekompetenz führen. Gerade im Bereich der Primarstufe (bis Klasse 6) gibt es hierzu aber kaum Studien die diesen Zusammenhang untersuchen. Hier setzt das Projekt Pro-AD an und setzt seinen Schwerpunkt beim Programmiertätigkeiten mit visuellen Programmiersprachen. Wissenschaftlich fundierte Unterrichtseinheiten werden auf Grundlage der Artifact-Centric Activity Theory (Ladel & Kortenkamp, 2016) entwickelt und als Open Education Ressources (OER) veröffentlicht. Neben der Auswirkung der Lernumgebungen auf das Lösen der Problemlösekompetenz in Programmieraufgaben wird untersucht, ob auch eine Veränderung beim Problemlöseprozess von Alltagsproblemen festgestellt werden kann. Hierbei wird das Phasenmodell nach Betsch et al. (2011) zu Grunde gelegt. Außerdem wird untersucht, ob das Interesse und die Motivation zur Bearbeitung mathematische und allgemeiner Problemlöseaufgaben durch die Programmiertätigkeiten mit visuellen Programmiersprachen an Robotern gesteigert wird, die nach Kipman (2020) ebenfalls wichtige Faktoren zum Problemlösen darstellen.

Literatur:
Betsch T., Funke J. & Plessner H. (2011) Problemlösen: Grundlegende Konzepte. In: Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Springer-Lehrbuch. Heidelberg: Springer.
Kipman, U. (2020). Komplexes Problemlösen. Begriff – Einflussgrößen – Korrelate – Erkenntnisse am Beispiel der PISA-Studie. Heidelberg: Springer.
Ladel, S. & Kortenkamp, U. (2016). Artifact-Centric Activity Theory - A Framework for the Analysis of the Design and Use of Virtual Manipulatives. In: International Perspectives on Teaching and Learning Mathematics with Virtual Manipulatives. New York: Springer, S. 25-40.

Impressionen
, ,
Partner:

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH

 

Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics GmbH

 

Team:

Prof. Dr. Silke Ladel
Timo Münzing